
Norbert Kentrup, Schauspieler, Regisseur, Produzent
Gründer von SHAKESPEARE und PARTNER
Norbert Kentrup wurde am 2. Mai 1949 in Düsseldorf geborenSchauspielausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen mit Hochschulabschluß.
1970 Anfängerjahre in dem legendären Ensemble von Kurt Hübner an den Städtischen Bühnen Bremen, Arbeiten u.a. bei Klaus Michael Grüber, Rainer Werner Faßbinder und Kurt Hübner.
1970 Norbert Kentrup und Dagmar Papula treffen einander.
1972/73 erster gescheiterter Mitbestimmungsversuch im THEATER AM TURM Frankfurt am Main.
1973/74 -1979 Schauspieler am Schauspiel Frankfurt bei Peter Palitzsch, Hans Neuenfels, Augusto Fernandes, Frank Patrick Steckel u.a.
Wichtige künstlerische Arbeiten und intensive Auseinandersetzung mit der Mitbestimmung am Theater. Schauspiel Frankfurt war eines der wenigen deutschen Theater, die ernsthafte Versuche mit einem demokratischen Theatersystem unternahmen.
1978 zusammen mit Gregor Lawatsch Gründung der Mobilen Rhein Main Theater GmbH, erster Selbsbestimmungsversuch.
Beginn der Auseinandersetzung mit Volkstheater, Begegnung mit Robert Weimanns Buch “Shakespeare und die Tradition des Volkstheaters“. Treffen mit Dario Fo in Frankfurt. Beginn mit der Beschäftigung an Shakespeare. Erste Regieversuche.
Auftragsarbeiten mit dem Jungen Forum der Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem DGB.
1981/82 Schauspielhaus Bochum bei Claus Peymann, Hermann Beil und Vera Sturm
1982/83 Neumarkt Theater Zürich, zusammen mit Vera Sturm und Dagmar Papula.
Koritke in „Koritke“ von Konrad Wolf an den Wuppertaler Bühnen
Ab 1983 Planung und Beginn der bremer shakespeare company.
2. Mai 1984 offizielle Gründung des Trägervereins.
Zweiter Versuch, ein demokratisch selbstbestimmtes Theater, das den Schauspielern gehört, für eine Stadt als Modell zu entwickeln.
Initiator und Gründungsmitglied, Schauspieler, Regisseur und 13 Jahre Organisator und Leiter des Theaters. 18 Jahre Ensemblemitglied;
Künstlerisches Ziel: 1.) Shakespeares Volkstheater, der Leere Raum, die Erforschung des Globe Theaters, der helle Zuschauerraum, neue Übersetzungen.
2.) eine Dramatikerwerkstatt, in der Autor/innen mit zeitgenössischen Themen Stücke für die Schauspieler/innen des Ensembles schreiben und die dort zur Uraufführung bringen.
Gastspielreisen durch die gesamte Bundesrepublik, nach England, Polen, der ehemaligen DDR, Belgien, Finnland, Österreich, Schweden, Estland, Lettland Bulgarien und der Schweiz. Sieben Fernsehaufzeichnungen.
5. Januar 1985 Wiedereröffnung der Bremer Kammerspiele in der Böttcherstrasse mit „König Lear“
1985/86 Regie der Uraufführungen von Dagmar Papulas „Ich, Paula, Paula Becker,Paula Becker Modersohn“ und „Kopfkrieg“
1988 Bau des neuen Theaters am Leibnitzplatz durch Holger Lehmensiek und Eröffnung mit „Der Widerspentigen Zähmung“.
Patrick Spottiswoode Education Direktor des Londoner Globe Theaters lernt unsere Arbeit kennen.
1991 das Globe Theater in Neuss zusammen mit Elke und Rudolf Küppers, Hans Heinrich Große Brockhoff und Klaus Harnischmacher initiiert und als „Falstaff „ eröffnet. 10Jahre waren die beiden Falstaff Figuren im Repertoire.
Am 23. April 1993 hatte Norbert Kentrup die Ehre, mit dem Falstaff in den „Lustigen Weibern von Windsor“ die erste Vorstellung nach 350 Jahren im Rohbau des neuen Londoner Globe Theaters zu spielen. Sam Wanamaker, der Gründer des Globes, wünschte sich, daß er dort dann den Shylock im vollendeten Globe spielen sollte.
1993 Organisator des Internationalen Bremer Shakespeare Festivals mit Robert Lepage aus Kanada, Annette Leday aus Indien, das Theater aus Parma (Italien) und der Andrez Perez Company ( Chile).
1993 Initiator des Shakespeare Globe Zentrum Deutschland (Patrone: Dr. Peter Hartmann, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Großbritannien, Prof. Kurt Hübner, Generalintendant der Städtischen Bühnen Bremen (1962-1973) und der Freien Volksbühne Berlin (1973- 1986), Dr. Helga Trüpel, Senatorin für Kultur und Ausländerintegration Freie Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Dr. hc Jürgen Timm, Rektor der Universität Bremen , Heinz Abeling SET Studienkreis England und Norbert Kentrup.
1993 zusammen mit Dagmar Papula Kauf und Bau des Arbeits – und Feriendomizils am Saimaa See bei Puumala in Finnland. Viele Projekte, Stücke und Inszenierungen sind dort mit vielen Kollege/innen geschrieben, erdacht und vorbereitet worden.
1994 Mitorganisator des Internationalen Hamletprojektes des Londoner Globe Theaters unter der Leitung von Patrick Spottiswoode mit deutschen, dänischen, polnischen und englischen Schülern.
1994 Mitglied des Artistic Board des Internationalen Shakespeare Globe Centers London.
1995 erste eigene Lecture (gespielter Vortrag) über das Globe bei den Shakespeare Tagen in Bochum.
1997 Beginn Englisch zu lernen, um den Shylock in London spielen zu können.
1997 als Mitglied ins ITI gewählt (Internationales Theaterinstitut der Bundesrepublik Deutschland). Lecture Reisen nach Finnland, Schweden und England. Mitgespielt bei der Eröffnung des Globes in London in Anwesenheit der Queen Elisabeth II.
1998 als bisher einziger deutscher Schauspieler Mitglied des ersten internationalen Ensembles des Shakespeare Globe Theaters London.
Proben und 64 Vorstellungen in Englisch als Shylock in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ im rekonstruierten Globe an der Themse.
1998 Wiederwahl als Mitglied des Artistic Board in London.
Von September 1998 bis Juni 1999 „visiting professor“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein akademisches Jahr an das Drama Program bei Prof.Pia Kleber University of Toronto.
Lehrer der “master class” und Regie: “Twelfth Night” von William Shakespeare und Uraufführung “Angel on the train” von Dagmar Papula am Helen Phelen Gardiner Playhouse Toronto.
Nach der Rückkehr in Deutschland wieder Zusammenarbeit mit Martin Lüttge vom Theaterhof Priessental, Lecture Reisen nach England, Bulgarien und Neuseeland; Ausarbeitung einer Shakespeare Akademie; Aufbau des deutschen Shakespeare Globe Zentrums zusammen mit Dr.Vanessa Schormann.
2001 Gründung von SHAKESPEARE und PARTNER zusammen mit Dagmar Papula und Stanley Shakespeare; Dritter Versuch selbstbestimmt eine GmbH mit befreundeten Kolleg/innen in eigener Verantwortung als Tourneetheater im europäischen Raum, mit den Zielen:
1.) Shakespeare spielen und inszenieren unter den Bedingungen des Globes,
2.) Dramatikerwerkstatt.
Gastspielreisen in Deutschland sowie nach Finnland, Estland, Schweiz und Bulgarien u.a. mit dem Goethe Institut.
Einladung mit „Die Brüder Grimm“ von Dagmar Papula zum Impulse Festival (Treffen der innovativsten Aufführungen der Schweiz, Österreich und Deutschlands)
2002 Wahl in den Vorstand der Deutschen Shakespeare Gesellschaft.
Deutschland Tournee mit „Die Brüder Grimm“.
Vortrags- und Arbeitsreise nach Wellington (Neuseeland) und Bulgarien.
Uraufführung der Oper „The Bird Garden“ von Polly Hope und Quentin Thomas (Musik) an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf.
2003 Premiere mit „Macbeth“ in Hamburg,
Arbeit an „Troilus und Cressida“ in Wellington (Neuseeland),
Shakespeare Festival Gdansk (Polen),
Tournee mit verschiedenen Stücken durch Deutschland,
Lehraufträge zu verschiedenen Shakespeare Stücken an der Universität Bremen.
2003/2004 Regie von Shakespeares „Perikles“ in der Übersetzung von Maik Hamburger und weitere intensive Zusammenarbeit mit ihm als Übersetzer in Zürich und anderen Städten.
Koproduktion mit dem Schauspiel (Theater Bremen) „Die Komikerin“ von Dagmar Papula.
Wiederwahl in den Vorstand der Deutschen Shakespeare Gesellschaft.
2005/2006 Regie: „Romeo und Julia“ in Hamburg,
Regie an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, im ersten Opernglobe der Welt mit „Kiss me Kate“ von Cole Porter.
Tournee mit verschiedenen Stücken durch Deutschland.
2007 Regie: „WAS IHR WOLLT“ in Hamburg.
Mit dem Architekten Rudolf Küppers Planung, Hausbau und Umzug nach Berlin.
2008 Euro Globe Projekt im Auftrag der Europäischen Kommission mit Lectures , Workshops und Vorstellungen von, „Timon von Athen“, „Die Brüder Grimm“ und „Romeo und Julia“ in Slowenien, Frankreich und Tschechien.
2009 Deutsche Erstaufführung in einer neuen Übersetzung von Shakespeares
„König Heinrich VIII – Alles ist wahr“ in Berlin, Admiralspalast;
erste Aufführung in Deutschland seit 81 Jahren.
Arbeit an den Schauspielschulen Prag und Zürich.
Tournee mit verschiedenen Stücken durch Deutschland.
2010 Semi Opera in Wintherthur (Schweiz) Prospero in der Oper Tempest von Matthew Locke, Regie Gian Gianotti zusammen mit dem Vokalensemble Zürich und dem Züricher Barockorchester.
Einladung von Patrick Spottiswoode zur Theo Crosby Lecture ins Londoner Globe.
Oktober 2010 Herzinfarkt, zwei Jahre Gesundung.
2011 Konzipieren und Schreiben einer Theaterfassung nach dem finnischen Roman von Arto Paasilinna: „Sommer der lachenden Kühe“
2012 Vorbereitung am finnischen Saimaasee mit der Stückrealisation des ersten eigenes Stückes mit Florian Schwarz (Regie) und dem Neffen Georg Kentrup (Dramaturgie).
2013 Uraufführung „Sommer der lachenden Kühe“ im Theater Wolfsburg.
Lecture im Jesuitenkolleg Pontificium Collegium Germanicum Hungaricum Aggionamento- Verheutigung bei Bruder Christoph Kentrup SJ in Rom.
Uraufführung „Ich konnt` das Maul nicht halten“ von Dagmar Papula, (Regie: Matthias Witting, Ausstattung: Sibylle Meyer) Auftragproduktion der Stadt Wolfsburg zum 75 jährigen Stadt- und 40 jährigem Theaterjubiläum.
2014 Tournee „Sommer der lachenden Kühe“ im Zusammenhang mit dem Schwerpunkt Finnland bei der Frankfurter Buchmesse
Theaterrollen (Auszug)
2013 Ich konnt` das Maul nicht halten von Dagmar Papula,
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Sommer der lachenden Kühe von Norbert Kentrup, Rytkönen
2010 Sturm von William Shakespeare, Winterthur Schweiz, Prospero
2009 Alles ist wahr-Heinrich VIII von Shakespeare in Berlin König Heinrich VIII
2005 Den Macbeth von Shakespeare, Premiere in Danzig (Polen)
2004 Die Komikerin von Dagmar Papula Arthur
2000 „Die Brüder Grimm“ von Dagmar Papula Wilhelm Grimm
1998 The Merchant of Venice, von Shakespeare in Shakespeares Globe Theater London, Shylock (in Englisch)
1997 Timon von Athen, von Shakespeare Timon
1994 Titus Andronicus, von Shakespeare Titus Andronicus
1991 Die Lustigen Weiber von Windsor, von Shakespeare Falstaff,
1989 Was Ihr Wollt, Maria, Narr von Shakespeare
1988 Mensch Herrmann von Holger Franke Erzengel Gabriel
1986 Heinrich der IV, Falstaff von Shakespeare
1985 König Lear, Lear von Shakespeare
1984 Othello, Othello von Shakespeare
Inszenierungen, (Auszug)
Ich, Paula, Paula, Paula Becker Modersohn von Dagmar Papula,
Der Widerspenstigen Zähmung von William Shakespeare
Antonius und Cleopatra von William Shakespeare
Wo ich die Welt anseh, möchte ich sie umdrehen von Dagmar Papula
Zwei Herren aus Verona von William Shakespeare
Angel on the Train von Dagmar Papula in Toronto
Twelfth Night (Was Ihr Wollt) von William Shakespeare in Toronto
The Bird Garden von Polly Hope Deutsche Oper am Rhein
Macbeth von William Shakespeare, Hamburg
Perikles von William Shakespare Zürich
Romeo und Julia von William Shakespeare Hamburg
Kiss me Kate Musical von Cole Porter im Globe der Deutschen Oper am Rhein
Was Ihr Wollt von William Shakespeare in Hamburg
Film/ Fernsehen (Auszug)
1996 Nieder mit Goethe 3 sat Rolle : Jacob /
1992 Die Lustigen Weiber von Windsor Rolle : Falstaff/
1991 Faust auf Faust 3 sat Rolle : Faust /
1990 Mensch Herrmann ZDF, Rolle: Erzengel Gabriel /
1981 Nach Mitternacht Rolle: Tucholsky /
1978 Der Arme Vetter Rolle :Frau Venus /
1974 In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod:
Regie, Alexander Kluge